Anforderungen

Filmen

Im besten Fall wird das Video bereits in Full HD und mit passendem Ausschnitt aufgenommen. Das erleichtert die spätere Bearbeitung. Es wird empfohlen, Videos mit einem Stativ aufzuzeichnen. Durch die stabile Kameraausrichtung können bessere Loops erstellt werden.

Videobearbeitung

Für die Aufbereitung der Videos gibt es verschiedene Freeware-Tools. Wir empfehlen das Programm Avidemux, welches für verschiedene Betriebssysteme verfügbar ist. Im folgenden wird die Bearbeitung mit diesem Programm erklärt:

Öffnen

Videodatei per Drag&Drop ins Programmfenster ziehen oder über das Menü Datei / Öffnen

Tonspur ausschalten

Im Menü auf Audio / Tonspur wählen klicken. Im sich öffnenden Fenster alle Checkboxen deaktivieren.

Video-Codec für Ausgabe festlegen

Auf der linken Seite im Programm unter Video-Codec im Dropdown-Menü den Eintrag Mpeg4 AVC (x264) wählen. Die Standardeinstellungen zu diesem Codec passen bereits.

Falls gewünscht, können die Einstellungen über die Schaltfläche Konfigurieren angepasst werden. Interessant ist vor allem die Einstellung für die Qualität. Diese wird im Konfigurationsfenster unter dem Reiter Allgemein vorgenommen. Wir empfehlen, den Kodiermodus auf Konstante Bildqualität zu belassen. Über den Schieber kann die gewünschte Qualität eingestellt werden. Die Voreinstellung 20 ist ein guter Kompromiss zwischen Qualität und Dateigrösse.

Zeitlich zuschneiden

Mit den Pfeiltasten oder -Symbolen (unten links im Programm ) kann Bild für Bild durch das Video navigiert werden. Auf diese Weise wird zur Stelle navigiert, an der das Video beginnen soll. Um den Startzeitpunkt festzulegen, auf das Symbol A klicken oder Ctrl+Page Up drücken.
Auf die gleiche Weise wird der Endpunkt gesucht und mittels Symbol B oder Tastenkombination Ctrl+Page Down gesetzt. Start- und Endzeitpunkt sollten möglichst an der gleichen Stelle innerhalb des Übungsablaufs gewählt werden, damit sich ein nahtloser Loop ergibt. Zur Kontrolle können die gewählten Start- und Endpunkte über die Tasten Page Up bzw. Page Down angesprungen werden.

Räumlich zuschneiden / Auflösung anpassen

Falls das Originalvideo nicht mit der passenden Auflösung aufgenommen wurde oder ein zu grosser Bildausschnitt gewählt wurde, kann dies nachträglich korrigiert werden. Andernfalls kann dieser Schritt übersprungen werden.
Auf der linken Seite im Programm die Schaltfläche Filter anklicken. Im sich öffnenden Fenster auf der linken Seite die Gruppe Transformation auswählen, danach unter Verfügbare Filter auf den Filter Zuschneiden doppelklicken. Es öffnet sich ein weiteres Fenster. Im Drop-Down-Menü Seitenverhältnis wird die Option 16:9 ausgewählt und anschliessend mit der Maus der gewünschte Bildbereich festgelegt.

Falls die Auflösung nach dem Zuschneiden noch immer zu gross ist, kann, ebenfalls in der Gruppe Transformation, der Filter Bildgrösse ändern (swsResize) hinzugefügt werden. Bei seinen Einstellungen werden unter Neue Abmessungen die Werte 1920 und 1080 eingetragen.

Wenn das Seitenverhältnis und der Ausschnitt im Originalvideo bereits stimmen, aber die Auflösung zu gross ist, kann auch nur der zweite Filter eingefügt werden.

Ausgabeformat festlegen

Auf der linken Seite im Programm unter Ausgabeformat den Eintrag MP4 Muxer auswählen. Bei der ersten Verwendung des Programms auf die Schaltfläche Konfigurieren klicken und folgende Werte einstellen:

Exportieren

In der Symbolleiste auf Video speichern klicken